14. Dezember 2022
Im Gebiet des Kantons Graubünden bewegen sich mehrere Wolfrudel. Da Wölfe einen grossen Aktionsradius haben, in den Davoser Nachbarregionen bereits regelmässig gesichtet wurden und im Winter mit dem Wild auch in tiefere Waldregionen gelangen, ist eine – wenn vielleicht auch nur vorübergehende – Anwesenheit des Wolfs auf Davoser Gemeindegebiet nicht auszuschliessen. Das kantonale Amt für Jagd und Fischerei hat kurze und verständliche Merkblätter zur Situation mit dem Wolf erarbeitet.

In den letzten 30 Jahren sind die Grossraubtiere wieder zurückgekehrt. Am schnellsten verläuft die Entwicklung bei den Wölfen. Grundsätzlich sind Grossraubtiere scheu und meiden den Menschen. Direkte Begegnungen kommen nur selten vor. Beobachtungen von Wölfen sind in der Gemeinde Davos noch relativ selten. Im angrenzenden Albulatal und vermehrt auch im Prättigau werden jedoch regelmässig Wölfe gesichtet.

Wir bitten die Bevölkerung, Sichtungen und Ereignisse im Zusammenhang mit der Wolfspräsenz der Wildhut zu melden (Wildhüter Albula-Davos: Thomas Fankhauser, Tel. 076 318 86 74, und Thomas Hartmann, Tel. 078 757 49 61). Ganz wichtig auch, vor allem jetzt in den Wintermonaten, ist der Hinweis, dass keine Abfällsäcke über Nacht nach draussen gestellt werden. Abfallsäcke bitte unbedingt möglichst knapp vor dem Kehrichtabfuhrtermin paratstellen oder, noch besser, den nächstgelegenen Molok benutzen. 

Empfehlenswert, weil knapp und übersichtlich abgefasst, sind die Merkblätter zum Umgang mit dem Wolf des Amts für Jagd und Fischerei Graubünden:

Weiterführende aktuelle Informationen zu Grossraubtieren enthält die Webseite des Amts für Jagd und Fischerei Graubünden. Informationen rund um den Herdenschutz liefert der Plantahof.

Zugehörige Objekte