Wolfsregulierung in Davos
Mit dem ersten Schnee halten sich Hirsche, Rehe und Wölfe wieder in tieferen Lagen auf. Bei Begegnungen mit Wölfen gibt es klare Verhaltensempfehlungen die es zu beachten gilt. Gleichzeitig ergreift die Wildhut Massnahmen, damit sich die Wölfe nicht in Siedlungsnähe vorwagen. Das erfolgt unter anderem mit Vergrämungsmassnahmen. Am 13. November 2023 hat die Wildhut auf dem Gebiet der Gemeinde Davos eine erfolgreiche Vergrämungsmassnahme durchgeführt.
Gemäss den regulatorischen Vorgaben der Bundesebene dürfen Wölfe ab dem 1. Dezember 2023 proaktiv reguliert werden. Der Kanton Graubünden möchte beim Davoser «Jatzhorn»-Rudel bis zu zwei Drittel der Jungtiere entnehmen. Das entsprechende Gesuch ist bereits eingereicht und wird voraussichtlich bis Ende November 2023 beantwortet werden.
Verhaltensempfehlungen
- Wenn Sie einem Wolf begegnen, bleiben Sie ruhig stehen und versuchen Sie die Situation zu erfassen. Bemerkt der Wolf, dass Sie ihn entdeckt haben, zieht er sich in der Regel zurück oder flieht.
- Geben Sie dem Wolf genügend Platz, damit er sich zurückziehen kann.
- Wenn der Wolf nicht umgehend flieht, bewahren Sie Ruhe und machen sich bemerkbar (durch lautes Reden, Pfeifen, Husten, Hören von lauter Musik etc.).
- Ziehen Sie sich langsam zurück, der Wolf wird Sie beobachten oder flüchtet direkt.
- Versuchen Sie auf keinen Fall, sich dem Wolf zu nähern. Auch nicht um das Tier zu fotografieren.
- Verfolgen Sie nie einen Wolf.
- Melden Sie Wolfsbeobachtungen im Siedlungsgebiet und alle verhaltensauffälligen Wölfe der Wildhut.