https://www.gemeindedavos.ch/de/verkehrsicherheit/verkehr/bahnhofdorf/
15.04.2021 06:46:34
Generationenprojekt Bahnhof Dorf – SeehofseeliIdentität ist ein starker Standortvorteil. Mit dem Generationenprojekt Bahnhof Dorf – Seehofseeli besinnt sich Davos auf seine Standortqualitäten als Wohngemeinde und als attraktive Tourismusdestination: eine einmalige Entwicklungschance für Wohnen, Tourismus und Gewerbe in Davos. | |
| |
Vier Partner haben sich zusammengeschlossen, um diese Standortqualitäten zu stärken und zukunftsfähig weiterentwickeln: Fragen um Verkehr, Tourismus, Wohnen und Arbeitsplätze sollen in ein Gesamtprojekt mit ganzheitlichem Blick integriert werden – eine einmalige Chance für Davos. AUSGANGSLAGE Auslöser ist zum einen das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG). Dieses verlangt am Bahnhof Davos Dorf in den nächsten Jahren nach einem umfassenden Umbau der Personenunterführungen, Perronanlagen und des Busterminals. Zum anderen gilt es, die Verkehrsprobleme auf der Strasse aktiv anzugehen, denn die Verkehrsführung und die vielen Verkehrsteilnehmenden lösen auf der Strecke zwischen Bahnhof und Talstation Parsennbahn immer wieder Stau aus. PROJEKT Die Gemeinde Davos, die Rhätische Bahn AG (RhB), die Davos Klosters Bergbahnen AG (DKBAG) und die Immobiliengenossenschaft Konsum Davos entwerfen ein gemeinsames Zukunftsszenario: Die vier Partner haben sich darauf geeinigt, die Variante «Verschiebung Bahnhof Davos Dorf» um 400 m Richtung Zentrum weiterzuverfolgen. Die Machbarkeit dieser Lösung ist untersucht und nachgewiesen worden, und die Verantwortlichen sind sich einig: Es handelt sich um eine kurze Distanz mit erstaunlicher Wirkung. Der neue Bahnhof würde im Bereich Seehofseeli und damit in unmittelbarer Nähe zur Talstation der Parsennbahn liegen. Zu den deutlichen Vorteilen für den Verkehr käme auch ein grosser städtebaulicher Mehrwert: So bietet sich die Chance, die Verkehrsprobleme im Zentrum zu lösen und die wichtigen Entwicklungsgebiete um den Bahnhof zu aktivieren. ZIELE Die vier Partner engagieren sich für eine nachhaltige Mobilität und die Aufwertung des Zentrums von Davos Dorf. Die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmenden sollen berücksichtigt werden.
Das Generationenprojekt soll ausserdem einen grossen städtebaulichen Mehrwert schaffen. Es ermöglicht, das Zentrum Davos Dorf aufzuwerten und Davos als lebendige Gemeinde mit hoher Lebensqualität zu stärken.
Davos bleibt Davos: Die Funktionen der Gemeinde als Ort mit internationaler Ausstrahlung werden nachhaltig gestärkt. Die Rolle der Gemeinde Davos als internationaler Veranstaltungsort und beliebte Tourismus-Destination für unterschiedlichste Zielgruppen soll mit dem Generationenprojekt nachhaltig gestärkt werden. Auch während der Umsetzung des Generationenprojekts werden diese Funktionen zu keinem Zeitpunkt gefährdet, denn die Realisierung erfolgt in Etappen: Ziel ist, die Infrastrukturvorhaben in den Jahren 2024 – 2028 umzusetzen. Winterbetrieb, Zwischensaison und Sommertourismus wie auch Grossanlässe (das WEF, Spengler Cup usw.) bleiben dabei uneingeschränkt sichergestellt. Auch die Parkierung ist durchgehend gewährleistet. STATEMENTS «Nachdem Davos Platz mit dem neugestalteten Arkadenplatz und dem dazugehörigen Zwischenbau eine enorme Aufwertung seines Zentrums erfährt, leitet das Generationenprojekt Bahnhof Dorf − Seehofseeli eine vergleichbare Attraktivitätssteigerung in Davos Dorf ein. Öde Parkplatzwüsten verschwinden unter den Boden und machen den Weg frei für grosszügige Fussgängerbereiche, ein neues Seehofseeli mit grosser Aufenthaltsqualität sowie angemessene Anlagen für den öffentlichen Verkehr.» «Die RhB plant im Rahmen der Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG), auch den Bahnhof Davos Dorf zu erneuern. Dies ist eine einmalige Gelegenheit für eine ganzheitliche Lösung in Davos. Die RhB freut sich, dies mit den Partnern zu prüfen und gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten». «Das Generationenprojekt ermöglicht es, die touristische Attraktivität von Davos weiter zu stärken und Arbeitsplätze langfristig zu sichern. Bahnhof, Busterminal und Bergbahnen rücken näher zusammen und gewährleisten dem Gast ein bequemes Umsteigen auf die jeweiligen Transportmittel. Seit über 30 Jahren wird über die Entwicklung des Seehof-/Parsenn Parkplatzareals diskutiert - nun haben wir die Chance, gemeinsam ein zukunfts-prägendes Projekt zu realisieren.» «Wir bauen bezahlbare Wohnungen für Einheimische: Direkt beim Bahnhof und beim Schulhaus Bünda wird ein neues Quartier zum Leben und Arbeiten entstehen.» MITWIRKEN Planen im Dialog: Während des ganzen Prozesses wird die Bevölkerung über wichtige Meilensteine informiert und in den Prozess einbezogen. Ihre Bedürfnisse fliessen also unmittelbar in die Planung ein. Aufgrund der gegenwärtig verschärften Covid-19-Situation konnte die geplante öffentliche Infoveranstaltung vom 1. Dezember 2020 nicht durchgeführt werden. Ein vertiefter Dialog mit der Bevölkerung findet aber im Rahmen der weiteren Planung 2021 statt:
DER PLANUNGS-UND UMSETZUNGSPROZESS 2020 2021 2022 2023 2024 bis 2026 Ab 2026 MEDIENSPIEGEL Medienberichte: | |
Plan_Zielkonzept_Metron_201215_gross_v2.jpg (2217.2 kB) |