Abwasserentsorgung
|

|
Was bedeutet das?
Frischschlamm | Auch Primärschlamm genannt, entsteht beim Absetzen der festen Stoffe in der Vorklärung und wird der Schlammbehandlung im Faulturm zugeführt. | Anox-Zone | Bereich in unseren Vorklärbecken ohne Lufteintrag, so dass der Sauerstoffgehalt möglichst tief gehalten werden kann (siehe Denitrifikation). | Belebtschlamm | Lebensgemeinschaft von Mikroorganismen, welche in den Belebungsbecken die abbaubaren organischen Schmutzstoffe abbauen und gegebenenfalls das Ammonium zu Nitrat oxidieren (Nitrifikation). | Nitrifikation | Oxidation von Ammonium zu Nitrat durch Mikroorganismen (Die Nitrifikanten). Diese Umwandlung erfolgt im belüfteten Teil der Belebungsbecken. | Denitrifikation | Reduktion von Nitrat zu elementarem Luftstickstoff durch Mikroorganismen (Die Denitrifikanten). Der Vorgang findet in unserer ARA in teilweise sauerstoffarm gehaltenen Zonen der Vorklärbecken (Anox-Zonen) statt. | Phosphatfällung | Entfernung von Phosphaten aus dem Abwasser durch chemische Ausfällung mit Metallsalzen. | Rücklaufschlamm | Anteil des Belebtschlamms, der nach der Nachklärung in den Zulauf der Belebungsbecken zurückgeführt wird, um hier eine konstant gute Reinigungsleistung durch die Mikroorganismen zu erhalten. | Überschussschlamm | Belebtschlamm, der ständig aus dem Kreislauf der biologischen Stufe entfernt werden muss, damit die optimale Dichte der Mikroorganismen für eine gute Reinigungsleistung der Anlage erhalten bleibt. | Faulung | Organische Stoffe werden durch Bakterien ohne Sauerstoff abgebaut. Das wichtigste Endprodukt in der Kläranlage ist Methangas („Biogas“), das im Gasometer gespeichert und als Brennstoff für die eigene Energieerzeugung (elektrischer Strom und Wärme) genutzt wird. |
|
|
|