Das Landbuch der Landschaft Davos von 1646 hält fest:
Es solle niemand die Wasser im Landt verunsübern /
noch einicherley abgestanden Vich darin kommen lassen /
by Buoss zwen Guldi von jedem Hopt /
so oft das bescheche. Soll auch das Wasser widrum von denen /
die es verunsüberet / gerumbt und gereinigt werden /
soll auch jedes abgestandene Vich oder Ross /
ein guot Währ-Klaffter weit vom fliessenden Wasser und
nit byer vergraben werden / bey obgeschriebner Buoss.
Erstes Landschaftsgesetz über das Ableiten von Abwässern von 1881,
Paragraph 1: Jedes Entleeren von Jauchekästen und Ableitungen von Abtritten, Metzgereien und grösseren Küchen in stehende oder fliessende kleinere öffentliche Gewässer oder in Senkgruben ist untersagt.
Alle Ableitungen sollen mittels geschlossener Kanäle oder Röhren direkt ins Landwasser oder in Seitengräben, die jeder Zeit genügend Wasser führen und es daher aus gesundheitspolizeilichen Rücksichten zulässig erscheint, geführt werden.
1880 | Erste Abwasserkanäle auf privater Basis. |
1881 | Erstes Landschaftsgesetz über das Ableiten von Abwässern anlässlich der Landsgemeinde vom 29. Mai. |
1882 | Gründung des „Consortiums für sanitarische Verbesserungen“ durch fünf Kurortpioniere. |
1898 | Revision des ersten Landschaftsgesetzes; neue Bezeichnung „Sanitätspolizeiliche Bestimmungen“; gültig bis 1959. |
1899 | Auflösung des „Consortiums“ und Übertragung des privaten Kanalisationsnetzes samt Rechten und Pflichten an den Kurverein. |
1900 | Bau der ARA Laret (einer der ersten Anlagen in der Schweiz). |
1958 | Beginn des Ausbaus des Hauptkanals entlang des Landwassers. |
1959 | Inkraftsetzung des kommunalen Kanalisationsgesetzes und Übergang des gesamten Kanalisationsnetzes an die Gemeinde Davos. Ausbau des Kanalisationsnetzes bis zur Planung einer zentralen Abwasserreinigungsanlage (ARA). |
1959 - 1970 | Bau von Hauptkanälen. |
1968 | Generelles Kanalisationsprojekt GPK. |
1973 | Landratsbeschluss vom 22. Mai zugunsten des Standorts Gadenstatt für die zentrale ARA. |
1973 | Inbetriebnahme Regenklärbecken Tanne. |
1973 - 1977 | Bau von Hauptsammelkanälen. |
1974 - 1977 | Bau ARA Gadenstatt (Einweihung 1977). |
1979 | Erweiterung der im Jahr 1900 erstellten Kläranlage Laret. |
1982 | Bau und Inbetriebnahme der ARA Glaris. |
1995 - 1997 | Bau ARA Monstein. |
2001 - 2004 | Sanierung ARA Gadenstatt. |
2005 | Erneuerung Regenklärbecken Tanne. |
2007 | Erneuerung der ARA Glaris. |
2007 | Landratsbeschluss zur Durchführung des generellen Entwässerungsplans (GEP) Davos. |
2011 | Neubau Pumpwerk Laret inkl. Pumpendruckleitung. |
2012 | Sanierung Nachklärbecken 1 (ARA Gadenstatt). |

Bevölkerungsentwicklung in der Landschaft Davos

Siedlungsentwicklung in der Landschaft Davos