Die Gemeinde Davos beherbergt acht Museen, die mit einzigartigen und sehenswerten Sammlungen bzw. Präsentationen aufwarten.

Dorfmuseum Wiesen

Bergbaumuseum

Das Bergbaumuseum Graubünden Schmelzboden Davos ist im ehemaligen Verwaltungsgebäude aus dem 19. Jahrhundert untergebracht. Auf vier Stockwerken wird der historische Bergbau von der prähistorischen Zeit bis zum Ende des Bergbaus in Graubünden in den Jahren 1848 bis ca. 1864 mit Dokumenten, Bildern, Erzen, Mineralien, berghistorischen Tafeln, Gerätschaften und Modellen anschaulich gezeigt.

Die Ausstellung richtet sich an Junge und Ältere, Schulklassen, Firmenausflüge, Familien - schlicht an alle. Einzig, das alte Haus ist leider nicht Rollstuhlgängig. Das Museum führt in die Technik und das Leben der ersten Industrie im Kanton Graubünden ein. Wunderschön anzusehen sind die drei verschiedenen Säle mit Mineralien in unendlich vielen Formen und Farben. Im kleinen Museumsladen kann man Mineralien, Steinschmuck oder Spiele, die in die Welt der Natur einführen und Bergbauliteratur kaufen. Auch kleine Snacks, etwas zum Trinken oder Kaffee sind im Angebot. Das Bergbaumuseum Graubünden ist offen von Mitte Juni bis Mitte Oktober, jeweils von Dienstag bis Freitag von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr. Führungen auf Anfrage.

Webseite Bergbaumuseum Graubünden

Schaubergwerk

Das Schaubergwerk am Silberberg, 250 Höhenmeter oberhalb des Schmelzbodens gelegen, vermittelt einen Einblick in die Technik und die Lebensbedingungen des früheren Bergbaus. Durch den Bergbauverein Silberberg Davos werden im Rahmen des Gäste-Programms der Destination Davos Klosters von Juli bis Oktober Führungen im Schaubergwerk mit anschliessendem Besuch des Bergbau-Museums angeboten. Zudem ist die Buchung von Sonderführungen für Gruppen und Einzelpersonen möglich.

Webseite Bergbauverein Silberberg Davos

Botanischer Garten Alpinum Schatzalp

Das Alpinum ist der einzige botanische Garten in Graubünden und liegt oberhalb von Davos auf 1900 m.ü.M. Gegründet 1907, beherbergt er rund 5000 Pflanzenarten und -sorten aus Gebirgsregionen weltweit, darunter Alpen, Himalaya und Kaukasus. Auf idyllischen Wegen entdecken Besuchende seltene Blumen, Heilpflanzen und hochalpine Gewächse. Dank des milden Mikroklimas gedeihen hier auch empfindlichere Arten. Infotafeln bieten spannende Einblicke in die alpine Flora. Der Garten ist über die Schatzalp-Bahn oder Wanderwege erreichbar und bietet eine beeindruckende Aussicht über Davos.

Ein besonderes Anliegen ist der Erhalt dieser botanischen Vielfalt, wofür sich der Verein «Freunde des Botanischen Gartens Schatzalp» engagiert. Er unterstützt die Pflege und Weiterentwicklung des Gartens und trägt dazu bei, dieses Naturparadies für kommende Generationen zu bewahren. Ein Muss für Naturfreunde, Botanikliebhabende und alle, die alpine Pflanzen in ihrer ganzen Schönheit erleben möchten.

Website Botanischer Garten Alpinum Schatzalp

Dorfmuseum Wiesen

Das Dorfmuseum Wiesen veranschaulicht die Wohnsituation in einem kleinen, walserischen Bauernhaus des 19. Jahrhunderts. Neben Küche, Stube und Schlafzimmer sind auch ein Nähzimmer und eine Webstube zu besichtigen, die die Bedeutung der einstigen Heimarbeit widerspiegeln. Das Museum zeigt in den baulich unveränderten Räumen einstige Haushalts- und Landwirtschaftsgeräte. Ergänzt wird die heimatkundliche Sammlung durch die Dauerausstellung «Alte Postkarten aus Wiesen». Das Museumsgebäude diente der ehemaligen Gemeinde Wiesen zur Unterbringung von sozial benachteiligten Personen, darunter auch Tagelöhner. Mit seinem gemauerten Fundament und dem in Strickbauweise erstellten Wohntrakt entspricht das Haus einem weit verbreiteten walserischen Baustil.

Heimatmuseum

Das Grosse Jenatschhaus, im 16. Jahrhundert von der Familie Beeli erbaut, beherbergt seit 1935 das Heimatmuseum. Es lädt mit seinen wunderschönen Stuben, originalen Wohnräumen und ergänzenden Nebengebäuden ein, das Leben des wohlhabenden Bürgertums im Hochtal von Davos zu entdecken. Daneben beherbergt es eine vielfältige Sammlung von Gebrauchsgegenständen aus dem harten Bergbauernalltag, als das Überleben einzig davon abhing, mit Geschick, Einfallsreichtum und Fleiss der unerbittlichen Natur einen Ertrag abzuringen. Über Jahrhunderte suchten daher viele Bewohnerinnen und Bewohner ihr Glück in der Ferne und brachten heute im Museum ausgestellte Zeugen ihrer Reisen zurück in die Heimat. Mit dem Aufkommen des Lungenkurortes vor rund 150 Jahren öffnete sich das Tal neuen Möglichkeiten, Ideen und Fähigkeiten. Die Menschen, die sie brachten, bereicherten das Davoser Leben, und auch ihre Spuren finden sich im Heimatmuseum. Eine Ausstellung im Untergeschoss macht die Entwicklung von der Urzeit bis heute sichtbar. Erzählt wird von den ersten Siedlern und dem World Economic Forum, genauso wie von den heute am Ort ansässigen Forschungsinstituten.

Website Heimatmuseum Davos

Kirchner Museum

Das Kirchner Museum Davos zählt zu den kulturellen Leuchttürmen der Schweiz – ein Ort der Reflexion, Inspiration und des Austauschs. Es widmet sich dem Leben und Werk von Ernst Ludwig Kirchner, dessen künstlerisches Schaffen von 1904 bis 1938 umfassend dokumentiert wird. Neben Kirchners Werken beherbergt die Sammlung auch ausgewählte Arbeiten der Brücke-Künstler sowie anderer bedeutender Vertreter der Klassischen Moderne. Das Museum wurde 1992 von den renommierten Zürcher Architekten Annette Gigon und Mike Guyer entworfen. Mit seiner klaren, reduzierten Formensprache aus Glas, Beton, Stahl und Holz setzt das Gebäude bis heute Massstäbe in der Museumsarchitektur. Es vereint Funktionalität mit ästhetischer Raffinesse und schafft eine ideale Umgebung für die Kunst. Neben der ständigen Sammlung zeigt das Museum regelmässig Sonderausstellungen, in denen nicht nur Kirchner, sondern auch andere Künstler der Klassischen Moderne sowie zeitgenössische Positionen präsentiert werden.

Das Museum ist ganzjährig geöffnet. Aktuelle Informationen zu Ausstellungen, Veranstaltungen und Führungen sind im Jahresprogramm oder auf der Website des Museums zu finden.

Website Kirchner Museum Davos

Medizinmuseum

Davos wurde nach dem Jahr 1865 zum wichtigsten und grössten Lungenkurort Europas. In wechselnden Ausstellungen werden Geräte, Instrumente und Dokumente zur medizinischen Geschichte der Sanatorien, Kliniken und Forschungsinstitute des Kurortes Davos gezeigt. Das Museum, dessen medizinhistorische Sammlung mehr als 500 Objekte umfasst, ist von Juni bis Oktober sowie Dezember bis April geöffnet. Individuelle Öffnungszeiten und Führungen sind auf Anfrage möglich.

Website Meidizinmuseum Davos

Wintersportmuseum

Im Wintersportmuseum Davos werden Sportgeräte, Bestandteile der Sportinfrastruktur, Schriften und andere Informationsträger, welche im Zusammenhang mit der Geschichte des Wintersports dokumentarischen Wert haben, in den historischen Zusammenhang gebracht, inventarisiert, ausgestellt, kommentiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Das Museum ist während der Saison dienstags und donnerstags jeweils von 16.30 bis 18.30 Uhr geöffnet. Genauere Angaben zu den Saisonzeiten sind via Webseiten ersichtlich. Extraöffnungen, Führungen und Aperitifs auf Anfrage.

Website Wintersportmuseum Davos

 

Verein Ortsmuseen Davos

Der Verein Ortsmuseen Davos vereint das Wintersportmuseum, das Medizinmuseum und das Museum Wiesen unter einem organisatorischen Dach. Ziel des Vereins ist es, das kulturelle Erbe der Region zu bewahren, wissenschaftlich zu dokumentieren und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Er unterstützt die angeschlossenen Museen in ihrer inhaltlichen, betrieblichen und kommunikativen Arbeit und fördert den Austausch sowie gemeinsame Projekte. Durch koordinierte Öffentlichkeitsarbeit und nachhaltige Strukturen trägt der Verein wesentlich zur Stärkung und Sichtbarkeit der vielfältigen Davoser Museumskultur bei.