Wasserversorgung
Die Wasserversorgung Davos ist verantwortlich für die Versorgung der Bevölkerung mit einwandfreiem Trinkwasser. In der Gemeinde wird das Trinkwasser grösstenteils aus Quellen gewonnen. Ein über 140 Kilometer langes Rohrnetzsystem transportiert es in die Haushalte und zu den weiteren Abnehmern. Davos verfügt über ein Reservoirvolumen von 8345 m³.
In den 13 Davoser Reservoirs wird das Trinkwasser gespeichert und an die Haushalte abgegeben. Dank der bestehenden Höhendifferenzen fliesst es ohne zusätzlichen Energieaufwand aus den Hähnen. Wegen der grossen Höhenunterschiede sind verschiedene Druckzonen notwendig, da sonst der Leitungsdruck zu gross würde. Sämtliche Anlagen müssen laufend gewartet und erneuert werden. Die Wasserversorgung sorgt auch für die Löschbereitschaft. In den Reservoirs sind 2660 m³ Wasser für die Feuerwehr reserviert, die das Löschwasser an 476 Hydranten benützen kann.
Durchschnittlich werden über 140 Liter Wasser pro Person und Tag verbraucht. Die Anforderungen ans Trinkwasser sind sehr hoch. Es muss bezüglich Geschmack, Geruch sowie Aussehen einwandfrei sein und darf keine Keime oder schädliche Substanzen enthalten. Die Wasserversorgung kontrolliert die Qualität regelmässig. Das Davoser Wasser ist durchwegs weich, enthält also wenig Kalk. Die Gesamthärte liegt im Landwassertal zwischen 3 und 10 französischen Härtegraden (ºfH). In Davos Wiesen und Laret beträgt sie 19 ºfH.
Trinkwasser
Wasser das Lebensmittel Nr. 1
Das täglich konsumierte Trinkwasser unterliegt den strengen Vorschriften des Lebensmittelgesetzes des Bundes. In mehreren Verordnungen (Lebensmittel-, Hygiene-, Fremd- und Inhaltsstoffverordnung) ist die detaillierte Handhabung klar geregelt. Öffentliche und Private Wasserversorgungen werden darin nicht unterschieden.
Der Betreiber wird zur Selbstkontrolle betreffend Wasserqualität und deren Rückverfolgbarkeit mittels eines Qualitätssicherungskonzeptes verpflichtet. Der Umfang des Konzeptes orientiert sich an der Betreibergrösse.
Die jährlich vorgeschriebene Informationspflicht betrifft hauptsächlich die Herkunft, die Aufbereitung, die chemischen Inhaltsstoffe, sowie die bakteriologische Beschaffenheit des abgegebenen Trinkwassers.
Quellwasser (100 %)
Das abgegebene Trinkwasser stammt zu 100 % aus den Quellgebieten Laret, Parsenn, Hochflüela, Flüela, Bedra, Tobelmühle, Sertig, Rüchiwald, Chaltenbrunnen und Chalchtschuggen.
Wasseraufbereitung
Das natürlich gefasste Quellwasser bedarf keiner Aufbereitung durch chemische Zusätze. Lediglich das Wasser aus den Quellgebieten Parsenn, Flüela, Bedra, sowie das an die Fraktionen Frauenkirch , Glaris und Wiesen abgegebene Trinkwasser werden präventiv mittels UV-Bestrahlung hygienisiert. Die geschmacksneutrale Bestrahlung mit UV-Licht entspricht dem heutigen Stand der Technik, und wird als präventive Vorsorgemassnahme vielerorts eingesetzt.
Davos Laret | 15 - 25° fH | mittelhart |
Davos Dorf | 5 - 15° fH | weich |
Davos Platz | 5 - 15° fH | weich |
Davos Frauenkirch | 5 - 15° fH | weich |
Davos Glaris | 5 - 15° fH | weich |
Davos Wiesen | 15 - 25° fH | mittelhart |
Zugehörige Objekte
Nummer | Name | Stand am |
---|---|---|
66 | Wasserversorgungsgesetz (WVG) der Landschaft Davos Gemeinde | 1. Januar 2006 |
66.1 | Gebührentarif zum Wasserversorgungsgesetz der Landschaft Davos Gemeinde | 1. Januar 2015 |
Name | Beschreibung |
---|
Name | Download |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Wasserversorgung | 081 414 31 40 | wasserversorgung@davos.gr.ch |