Neuer Fokus für Neugestaltung Ortszentrum Davos Dorf: Verkehrsdrehscheibe
Im Dezember 2020 haben die vier Partner Rhätische Bahn, Davos Klosters Bergbahnen AG, Immobiliengenossenschaft Konsum und die Gemeinde Davos eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet. Kernstück der Vereinbarung ist die Verschiebung des Bahnhof Davos Dorf und damit die Behebung von schwerwiegenden Verkehrsproblemen rund um das Zentrum Davos Dorf. Nach einem städtebaulichen Ideen- und Projektwettbewerb und einer intensiven Planungsphase ist daraus ein umfassendes aber auch komplexes Projekt entstanden, welches im vergangenen Frühling der Bevölkerung vorgestellt wurde.
Nach vielen kritischen Rückmeldungen aus der Bevölkerung und von Involvierten soll das Projekt in Absprache mit allen Projektpartnern neu ausgerichtet werden. Mit einem stärkeren Fokus auf die Verkehrsinfrastruktur möchte die Gemeinde Davos in enger Absprache mit der Rhätischen Bahn neue Lösungen prüfen, welche die Aufhebung von Bahnübergängen ermöglichen. Dabei bleiben die guten Ansätze des bestehenden Projektes erhalten. Kernstück ist weiterhin die Verschiebung des Bahnhofs Davos Dorf, womit eine komfortable und barrierefreie Verkehrsdrehscheibe entsteht. Denn beim neuen Bahnhof ist ein zeitgemässes Busterminal geplant. Das erleichtert den Umstieg zwischen Bus und Bahn und ist eine wichtige Voraussetzung für die gewünschten Verbesserungen beim öffentlichen Verkehr. Auch die geplante Strassenführung im Beidrichtungsverkehr entlang der Bahngleise bleibt erhalten. So kann die allgemeine Verkehrssituation verbessert werden. Mit dieser Verkehrsführung kann zudem der Freiraum rund um das Seehofseeli attraktiver und die Promenade zwischen Theodul-Kirche und dem heutigen Migros verkehrsberuhigt werden. Die Überbauungen auf den Südparzellen werden durch die Eigentümerschaft nach Festlegung der Erschliessung und der Raumplanung im Rahmen der Möglichkeiten vorangetrieben und umgesetzt.
Für die Überarbeitung des Projektes und der Prüfung verbesserter Ansätze benötigt es einen Planungskredit. Dieser wird dem Grossen Landrat und der Stimmbevölkerung zur Beurteilung vorgelegt. So können sich die Davoserinnen und Davoser zu diesem wegweisenden Projekt äussern und die vorgegebene Richtung beurteilen. In den nächsten Monaten werden die dafür notwendigen Grundlagen erarbeitet. Diese beinhalten Machbarkeitsabklärungen, die Projektorganisation sowie die Zusammenstellung der Planungskosten. Die Volksabstimmung wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte durchgeführt.