2. Juni 2025
Die exakte Vermessung von Grundstücken und Gebäuden ist eine zentrale Voraussetzung für viele Aspekte der heutigen Welt. In Davos werden bereits seit genau 100 Jahren amtliche Vermessungen durchgeführt und seither fortlaufend verbessert. Die Vermessung selbst steht aber selten im Vordergrund. Umso mehr ein Grund die Vermessung – anlässlich ihres Jubiläums – mit einer Ausstellung in der Grossen Stube des Davoser Rathauses zu feiern.

Die Daten der amtlichen Vermessung bilden seit jeher die unverzichtbare Grundlage für das Planen, das Entscheiden und für das korrekte Bauen von Immobilien und Infrastrukturen. Wo soll eine Strasse entlangführen, wo Schulen, Sportanlagen oder Leitungen gebaut werden oder wie und wo bauen Firmen und Privatpersonen ihre Gebäude. Alle sind auf exakte Angaben aus der Vermessung angewiesen. Somit ist die amtliche Vermessung neben ihrer hoheitlichen Funktion bei der Sicherung des Eigentums auch die Grundlage für viele weitere raumbezogenen Informationen.

Mit einer einwöchigen Ausstellung für alle Interessierten zeigt das LIS Davos (Landinformationssystem) in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Darnuzer und der Gemeinde Davos die hundertjährige Geschichte der amtlichen Vermessung in Davos von den ersten Plänen bis zum modernen, digitalen geografischen Informationssystem. Der Grundstein für die amtliche Vermessung in der Schweiz wurde 1912 mit der Inkraftsetzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches gelegt. Der Kanton Graubünden erteilte 1923 den Auftrag zur Erstvermessung der Grundstücke, Dienstbarkeiten und Gebäude in Davos. Die Vorbereitungsarbeiten wurden im Winter 1924/1925 abgeschlossen und am 10. Juni 1925 wurde die erste amtliche Vermessung in der Gemeinde Davos von der Regierung des Kantons Graubünden genehmigt.

Bis zur flächendeckenden Vermessung des Kantons Graubünden vergingen weitere 98 Jahre, so dass erst im Jahre 2023 die vollständige und flächendeckende Vermessung des Kantons gefeiert werden konnte. Weite Teile des Kantons Graubünden kannten bis Anfang der 1970er-Jahre keine eigentlichen Grundbuchpläne. Die heutige Darnuzer Ingenieure AG, die 1937 als Ingenieurbüro Joos gegründet wurde, ist seit der Gründung massgeblich an der Fertigstellung der kantonalen Vermessungswerke beteiligt.

Von 1923 bis heute wurden allein in Davos 22 Vermessungslose durchgeführt. Das Vermessungswerk der Gemeinde wurde dabei immer wieder den neuesten Anforderungen angepasst und von einer rein graphischen Vermessung zu einer volldigitalen Vermessung weiterentwickelt. Seit der Gründung des LIS Davos im Jahre 1989 sind die amtliche Vermessung und das LIS eng miteinander verbunden. Basierend auf den Daten der amtlichen Vermessung ist das LIS dafür verantwortlich, dass in Davos alle Daten mit Raumbezug erfasst, digitalisiert und publiziert werden. Stand zu Beginn der Leitungskataster im Vordergrund, so werden heute neben den klassischen Grundkarten AV (amtliche Vermessung), LK (Landeskarte) und Zonenplan auch vielfältige Daten aus den Bereichen Tourismus, Forst und kommunale Infrastruktur auf der online abrufbaren Karten-Plattform dargestellt. Neben der Bedeutung für das LIS Davos definiert die amtliche Vermessung natürlich nach wie vor die exakten Grundstücksgrenzen und bildet die räumliche Grundlage für das im Grundbuch eingetragene Eigentum.

Die amtliche Vermessung ist notwendig für:

  • rechtssichere Grundstücksgeschäfte und Hypotheken,
  • Baugenehmigungen und Baukontrolle,
  • Infrastrukturprojekte wie Strassen und Leitungsbau,
  • Umwelt und Naturschutzmassnahmen,
  • Steuern und Abgaben,
  • Notfall und Katastrophenmanagement.

Die amtliche Vermessung in der Schweiz folgt strengen Qualitätsstandards und wird gemeinsam von Bund, Kantonen sowie den beauftragten Ingenieur-Geometerinnen und -Geometern durchgeführt, was zu einer der genauesten und zuverlässigsten Datensammlungen der Welt geführt hat.

 

Informationen Jubiläumsausstellung

Im Rahmen einer Jubiläumsausstellung wird die Geschichte der amtlichen Vermessung in Davos anhand von Plänen aus verschiedenen Jahrzehnten, anhand von Vermessungsinstrumenten und aktueller Daten präsentiert. Die Ausstellung ist von Mittwoch, 11. Juni, bis Mittwoch, 18. Juni 2025, während den Öffnungszeiten des Rathauses (Mo-Do 08.30-11.30 Uhr und 13.30-17.00 Uhr sowie Fr 08.30-16.00 Uhr) zugänglich.

Historisches Vermessungsinstrument