
Elternberatung
Der Sozialdienst der Gemeinde bietet sozialpädagogische Beratung für Eltern an. Die Elternberatung der Flury Stiftung ist ein familienunterstützendes Angebot und Anlaufstelle für alle Fragen rund um die frühe Förderung eines Kindes.
Elternberatung Flury Stiftung
Die Elternberatung der Flury Stiftung ist ein familienunterstützendes Angebot und die erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um die frühe Förderung eines Kindes – von der Geburt bis zum Alter von fünf Jahren. Qualifizierte Fachpersonen stehen Eltern mit Rat und Tat zur Seite. Das Angebot ist freiwillig, kostenlos und vertraulich und wird vom Gesundheitsamt Graubünden unterstützt. Das Angebot umfasst Telefon- und Mailberatung, Hausbesuche, Beratungen vor Ort, Spieltreffen und Online-Referate.
Die Elternberatung begleitet und unterstützt Eltern in verschiedenen Bereichen, darunter:
- Entwicklung und Erziehung (Unterstützung bei Themen wie Gewicht und Wachstum, altersgerechte motorische und sprachliche Entwicklung)
- Stillen, Ernährung und Bewegung (Beratung zu Stillen, Übergangskost, individuellen Ernährungsformen und Allergieprophylaxe)
- Geschwisterdynamik (Vorbereitung auf ein neues Baby, Umgang mit Eifersucht, Streitigkeiten und Bindung innerhalb der Familie)
- Gesundheitsförderung und Prävention (Schlafberatung, Trageberatung, Zahngesundheit, Unfallprävention, Medienkonsum und Sexualerziehung)
- Kinderschutz und familiäre Unterstützung (Entlastungsmöglichkeiten, Weitervermittlung an Fachpersonen und Organisationen, Rollenfindung als Eltern sowie Vernetzungsangebote)
Standort: Obere Strasse 22, 7270 Davos
elternberatung@flurystiftung.ch, www.flurystiftung.ch/elternberatung
Sozialpädaogische Beratung
Der Sozialdienst der Gemeinde Davos bietet mit der sozialpädaogischen Beratungsstelle ein niederschwelliges und kostenloses Beratungsangebot für Eltern.
Sozialpädagogische Beratung für Eltern
Die sozialpädagogische Beratungsstelle ist ein niederschwelliges und kostenloses Beratungsangebot für Eltern. Sie erhalten Unterstützung bei der Bewältigung herausfordernder Lebenssituationen. In der Beratung wird Wissen vermittelt und bei Bedarf auf andere Angebote verwiesen. Erziehungskompetenzen werden gefördert, gemeinsame Bewältigungsstrategien erarbeitet oder direkte Unterstützung im Alltag geleistet.
Die Mitarbeitenden der Beratungsstelle unterstehen der Schweigepflicht.
Unser Angebot
- Vermitteln von Wissen
- Vernetzen mit Fachstellen
- Fördern von Erziehungskompetenzen
- Erarbeiten von Bewältigungsstrategien
- Unterstützen bei der Alltagsumsetzung
Anfragen per E-Mail, Telefon oder WhatsApp bei Arlette Nouadjeu, Sozialpädagogin HF:
arlette.nouadjeu@davos.gr.ch | 079 888 00 36