Medienmitteilung des Kleinen Landrats: Start von ersten Projekten der Davos Digital Agenda
Der Kleine Landrat will die Chancen der digitalen Transformation für den Standort Davos nutzen. Das hat er in seinen Legislaturzielen 2021–2024 festgehalten. Um diesem Ziel näherzukommen, setzte die Davoser Regierung vor rund einem Jahr einen sachkundigen Ausschuss mit rund zehn Fachpersonen aus Forschung, Wirtschaft und Bildung ein: den Davos Digital Rat. Unter der politischen Leitung von Landammann Philipp Wilhelm und unter der operativen Co-Projektleitung von Valérie Favre Accola, Regionalentwicklerin, und Peter Gabriel, externer Berater für Projektmanagement, startete eine intensive und partizipative Analyse- und Strategiephase. Rund 50 Personen aus verschiedenen Branchen und Anspruchsgruppen hatten in vier thematischen Arbeitsgruppen wichtige Grundlagen für die anschliessend erarbeitete Digitalisierungsstrategie zusammengetragen. Die Analyse- und Strategiephase endete 2021 mit dem Digital Analysis Canvas und der Digital Strategy Map.
Von der Analyse zu konkreten Projekten
Auf den Ergebnissen der Analysearbeiten basierend wurden die Beteiligten anschliessend aufgefordert, Projektideen einzugeben. 28 Eingaben zu unterschiedlichen Bereichen – unerwartet viele Vorschläge – sind dabei eingegangen. In einem mehrstufigen Prozess hat der Davos Digital Rat die Eingaben in den nachfolgenden Arbeitssitzungen im Jahr 2022 priorisiert und eine Auswahl zur weiteren Vertiefung mit den jeweiligen Stakeholder:innen getroffen. Diese Weiterentwicklung der einzelnen Ideen – zu konkreten Projekten mit Umsetzungsplan und Kostenangaben – erfolgte durch die Regionalentwicklung in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Stakeholder:innen. Am vergangenen Dienstag konnte der Kleine Landrat über die Davos Digital Agenda beraten und hat damit den Weg für vier konkrete Projekte frei gemacht, welche bis spätestens Ende Jahr 2022 umgesetzt beziehungsweise operationsfähig gemacht werden sollen:
- Webportal "Arbeiten & Wohnen in Davos"
- Co-Working Space @ Innovation Center Davos
- Ressourcenpool für Fachkräfte, Geräte und Arbeitsraum
- Ausbildungsoffensive Social Media Marketing & Digital Community Building
Fit dank Infrastruktur, Kooperation, Information und Ausbildung
Mit den vier Projekten kann die Gemeinde in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Partner:innen eine Entwicklung begünstigen, dass Davos die Chancen der digitalen Transformation auf verschiedenen Ebenen nutzt. Mit der Unterstützung im Infrastrukturbereich etwa wird durch die Entwicklung eines Co-Working Space am Innovation Center Davos der Stiftung SFI moderner Arbeitsraum im alpinen Umfeld geschaffen. Mit dem geplanten Ressourcenpool wird die digitale Kooperation unter den Davoser Wirtschaftsbranchen gefördert. Das neue Webportal "Arbeiten und Wohnen in Davos" informiert Unternehmen wie Fachkräfte über die Vorzüge des alpinen Arbeitsmarkts, und mit der Ausbildungsoffensive, welche für die gesamte Region Prättigau/Davos lanciert wird, erhalten Unternehmen und Institutionen die Möglichkeit, sich kostengünstig im digitalen Marketing weiterbilden zu lassen. Mit den vier Projekten kann die Gemeinde gleich mehreren Legislaturzielen zudienen und somit einerseits die "Chancen der digitalen Transformation nutzen", den "Wirtschaftsstandort für Unternehmen, Fachkräfte und Familien attraktiv gestalten" und "Davos als Wissensstadt weiterentwickeln".
Weiteres Vorgehen
Die vier Projekte nehmen teilweise auch Ideen anderer Projekteingaben auf. Darüber hinaus gibt es Projektideen, für welche zunächst weitere Vertiefungsarbeiten vorgenommen werden müssen (Mitfahrsysteme und digitaler Vertriebskanal) oder welche direkt von den jeweiligen Stakeholder:innen vorangetrieben werden. Auf diese Weise sollen die Inputs aus dem Strategieprozess unter Beteiligung der Arbeitsgruppen auch über die konkreten Projekte der Davos Digital Agenda hinaus möglichst breite Wirkung entfalten.
Der Kleine Landrat bedankt sich bei allen Mitwirkenden für ihr wertvolles Engagement zugunsten einer zukunftsgerichteten Weiterentwicklung der Gemeinde Davos.