Jede Form von Energieproduktion oder -verbrauch führt zu Umweltbelastungen, weshalb Energie als eine der wichtigsten Grössen in Umweltfragen gilt. 

Deshalb ist die umweltfreundlichste Energie jene, die nicht verbraucht wird und deshalb gar nicht produziert werden muss. Erneuerbare Energien wie Holz, andere Biomasse, Sonnenenergie, Umgebungswärme und Windkraft können den Verbrauch von nicht erneuerbaren Rohstoffen ersetzen. Die meisten der erneuerbaren Energien verzeichneten in den letzten Jahren einen deutlichen Zuwachs, wobei das Potenzial bei weitem nicht ausgeschöpft ist.

Wir bieten Ihnen einige Links zum Umweltbericht des Bundes, Kapitel "Energie", sowie eine Zusammenstellung über den Energieverbrauch der kommunalen Bauten, Anlagen und Fahrzeuge.

News

DatumName

Veranstaltungen

Datum Name Lokalität

Beratung in Umweltfragen

Viele menschliche Aktivitäten haben direkte Auswirkungen auf die Umwelt und oft auch auf die Bevölkerung bzw. die Nachbarn. Damit unsere Lebensqualität geschützt werden kann, aber auch u…
Viele menschliche Aktivitäten haben direkte Auswirkungen auf die Umwelt und oft auch auf die Bevölkerung bzw. die Nachbarn. Damit unsere Lebensqualität geschützt werden kann, aber auch unsere natürlichen Ressourcen intakt bleiben, ist es wichtig, dass die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden. Für Informationen und Fragen steht die Fachstelle Umwelt der Gemeinde für eine direkte Kontaktnahme gerne zur Verfügung.
Sie behandelt beispielsweise Fragestellungen zu:
  • Abfallentsorgung: Sonderabfällle, wildes Entsorgen, Bauabfälle
  • Altlasten: belastete Standorte
  • Boden: Schadstoffkonzentrationen, Dekontamination
  • Deponien: Inertstoffe, Reaktordeponien
  • Energiegewinnung: Erdsonden, Feuerungen, Heizungen im Freien, Grundwassernutzung, Solarkataster
  • Gewässer: Eindohlungen, Quellschutz, Grundwasserspiegelschwankungen, Wasserentnahmen, Wasserqualität
  • Lärm: Strassenlärm, Veranstaltungslärm, Gewerbelärm, Schiesslärm
  • Luftbelastung: Schadstoffgehalt, Innenraumluft
  • Naturschutz: Inventare, Schutzzonen, Vernetzung, Neophyten
  • Technischer Umweltschutz: Abwasserentsorung, Wasseraufbereitung, Luftreinhaltung, Lärm- und Gewässerschutz auf Baustellen, Tankanlagen, umweltgefährdende Stoffe

Zuständiges Amt: Fachstelle Umwelt

Pilzkontrolle

Die Pilzkontrolle der Gemeinde Davos steht den interessierten Pilzsammlern von Juli bis September zur Beurteilung der gesammelten Pilze bereit. Für Pilze, die nicht in den Handel gebrach…

Die Pilzkontrolle der Gemeinde Davos steht den interessierten Pilzsammlern von Juli bis September zur Beurteilung der gesammelten Pilze bereit. Für Pilze, die nicht in den Handel gebracht werden, ist die Pilzkontrolle unentgeltlich. Pilze, die die Kontrollstelle passiert haben, können als einwandfrei bezeichnet werden.

Als von der Gemeinde eingesetzte Pilzkontrolleurin ist Frau Maria Roffler-Montanaro, Rätikonstrasse 15, Landquart, tätig. Die Pilzkontrollzeiten werden wie folgt festgelegt:

Vom 12. Juli bis 30. September 2023
jeweils am Mittwoch von 15:30 bis 16:30 Uhr
und Samstag von 18:00 bis 19:00 Uhr

(ausgenommen in der Schonzeit vom 01. – 10. jeden Monats).

Frau Roffler-Montanaro steht nach Vereinbarung auch an ihrem Wohnort für Kontrollen zur Verfügung, Tel. 081 322 54 60 oder 078 629 10 53.

Standort der Pilzkontrollstelle:
Villa Vecchia, Jörg-Jenatsch-Strasse 1,
7260 Davos Dorf

Zugehörige Objekte