In Davos verschmelzen alpiner Charme und urbanes Flair, Innovation und Tradition, innovative Start-ups und lokale KMUs, Tourismus und Wissenschaft. Hervorragende Infrastruktur trifft auf unberührte Natur, attraktive Arbeitsplätze auf ein erlebnisreiches Freizeitangebot.

Die vielseitige Kleinstadt in der Region Prättigau/Davos punktet nicht nur mit handfesten Vorteilen wie der Nähe zu Forschungs-, Entwicklungs- und Bildungseinrichtungen, qualifizierten Arbeitskräften und niedrigen Steuern. Sie überzeugt auch mit weichen Standortvorteilen, die Davos als Unternehmensstandort, Arbeits- und Wohnort attraktiv machen:

  • hohe Lebensqualität
  • ausserordentliches Freizeit- und Kulturangebot
  • medizinische Versorgung vor Ort
  • kooperative Behörden
  • innovatives Umfeld, kurze Entscheidungs- und Kommunikationswege
  • international ausgerichtete Bildungseinrichtungen

 

Die Kluft zwischen Städten und ländlichen, grenznahen sowie bergigen Regionen droht in der Schweiz zu wachsen. Deshalb will die Neue Regionalpolitik des Bundes in Zusammenarbeit mit dem Kanton und den Regionen Graubündens die Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und lokale Wirtschaft stärken.

Die Regionalentwicklung in der Region Prättigau/Davos hat den Auftrag, Massnahmen zur wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Entwicklung zu initiieren und zu koordinieren. Die regionale Standortentwicklungsstrategie dient als Instrument, um diese Ziele zu erreichen. Sie definiert die wichtigsten Schwerpunkte und gibt damit eine Richtung vor, anhand derer Projekte und Massnahmen umgesetzt werden können. Gleichzeitig zeigt sie dem Kanton auf, in welchen Bereichen und wie sich die Region wirtschaftlich entwickeln möchte.

Die bisherige Grundlage wurde 2023 mit Mitwirkung des Forums Prättigau/Davos aktualisiert; diese Agenda 2035 ist von der Präsidentenkonferenz in Kraft gesetzt worden. Die daraus abgeleitete Massnahmen- und Projektliste wird jeweils jährlich aktualisiert und der Präsidentenkonferenz zur Genehmigung vorgelegt.

Die Agenda 2035 hat fünf strategische Schwerpunkte:

  • Tourismus ganzjährig
  • residentielle Ökonomie
  • Innovation, Forschung & Entwicklung und KMU-Landschaft
  • Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung

 

Für die Regionalentwicklung sind in der Region Prättigau/Davos Nadja Fleischli (Leitung, 100%) und Georg Fromm (60%) zuständig. Der Arbeitsschwerpunkt von Nadja Fleischli liegt in Davos und Klosters, während Georg Fromm Vorhaben in den weiteren Gemeinden im Prättigau betreut. Die Führung der Regionalentwickler erfolgt durch den Präsidenten des Forums Prättigau/Davos, Jürg Kessler. Zusammen mit den Regionalentwicklern ist er für die operative Umsetzung der beschlossenen Massnahmen zuständig.

Nadja Fleischli initiiert und begleitet Projekte in Davos und steht Ihnen bei Fragen oder für Auskünfte gerne zur Verfügung.

Nadja Fleischli
Leiterin Regionalentwicklung
Büro Davos: Obere Strasse 22, CH-7270 Davos Platz
Büro Klosters: Rathausgasse 2, CH-7250 Klosters
Telefon +41 81 414 32 37
Nadja.Fleischli@praettigau-davos.ch
https://www.praettigau-davos.ch/regionalentwicklung

 

News

DatumName

Zugehörige Objekte

Name Download
Name
Davos