WSL SLF
Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF ist ein international tätiges Forschungs- und Dienstleistungszentrum. Es gehört zur Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL und damit zum ETH-Bereich.
Am SLF sind rund 180 Mitarbeitende aus zahlreichen Ländern tätig. Sie forschen lösungsorientiert zu den Themen Schnee und Lawinen, alpinen Massenbewegungen, Permafrost und Gebirgsökosysteme in einer Welt im Wandel und setzen ihr Wissen in innovative Produkte für die Praxis um. Neben Laborexperimenten und numerischen Simulationen sind auch Messungen im Feld für die Forschung wichtig. Dazu betreibt das SLF in der Gemeinde Davos diverse Versuchsflächen. Im Rahmen des Forschungszentrums CERC (Climate Change, Extremes and Natural Hazards in Alpine Regions Research Center) untersucht das SLF die Auswirkungen des Klimawandels auf Extremereignisse und Naturgefahren im Gebirgsraum. Es wird vom Kanton Graubünden und der WSL getragen und von der ETH Zürich mit zwei Professuren unterstützt. Die SLF-Mitarbeitenden sind in der Lehre an Hochschulen tätig sowie in der Aus- und Weiterbildung von Sicherheitsfachleuten. Das SLF bietet rund 35 Master- und PhD-Studierenden einen Forschungsplatz an und vier Lernende erhalten eine Berufsausbildung. Dienstleistungen des SLF sind z.B. Beratungen zu Lawinenschutzmassnahmen, Expertisen zu Lawinenunfällen, die Entwicklung von Warnsystemen für Naturgefahren und die Webplattform sowie die App zur Lawinenprävention «White Risk». Die bekannteste Dienstleistung ist das Lawinenbulletin. Darin sowie mit verschiedenen Schneekarten und weiteren Produkten orientiert das SLF über die Schnee- und Lawinensituation in den Schweizer Alpen und im Jura. Bei einer Führung erhalten Interessierte spannende Einblicke in die Aufgaben und Forschungsfelder des Instituts.
WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF
Flüelastrasse 11
7260 Davos
Tel. 081 417 01 11
contact@slf.ch
www.slf.ch
Zugehörige Objekte
Name | Download |
---|