Davos ist die höchstgelegene Stadt Europas und berühmt für ihr vielfältiges Angebot an Sport, Freizeit und Kultur. Das Heilklima, der HC Davos mit dem Spengler Cup, das Kirchner Museum, das World Economic Forum oder die fünf verschiedenen Skigebiete sind weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Die rund 50 Hotels verteilt über alle Sternekategorien verfügen zusammen mit den Ferien- und Zweitwohnungen über rund 28‘000 Betten. Das Angebot wird durch Gruppenunterkünfte, eine Jugendherberge und Camping-Möglichkeiten ergänzt. Die Geschichte des Tourismus in Davos geht weit zurück. Schon Thomas Manns weltweit bekannter Roman «Der Zauberberg» war inspiriert vom damaligen Kurort. Aus dem 1871 gegründeten Kurverein Davos ist heute eine moderne Tourismusorganisation geworden. Das attraktive Alljahresangebot macht Davos zu einem beliebten Freizeit-Paradies in den Bergen. Restaurants mit internationaler, aber auch regionaler Küche, diverse Cafés und Bars sowie der Kulturplatz, das Casino und verschiedene Museen empfangen Gäste aus aller Welt.

Ein Ort für jeden Sport

Im Jahr 2008 haben sich Davos und Klosters zu einer touristischen Destination zusammengeschlossen. Die Fläche der Destination erstreckt sich auf einer Fläche von über 477 km². Kaum eine andere Alpendestination bietet so viele erstklassige Sportmöglichkeiten wie Davos Klosters – zu Wasser, zu Land oder in der Luft. Davos liegt 1560 Meter über Meer und bietet damit ideale Trainingsbedingungen für ambitionierte Hobby- oder Profisporttreibende. Damit nicht genug: Im Winter wie im Sommer werden Kultur- und Familienangebote, Kongresse und Events mit verschiedensten Sport- und Freizeitmöglichkeiten verbunden. In der Destination Davos Klosters können sich die Gäste in sechs weitläufigen Bergsportgebieten mit völlig unterschiedlichen Eigenschaften aufhalten: Parsenn, Jakobshorn, Rinerhorn, Pischa, Schatzalp und Madrisa. Im Sommer stehen in der Destination rund 700 Kilometer Wanderwege und Biketrails zur Verfügung – im Winter warten rund 300 Pistenkilometer auf die Gäste. Die Seitentäler Sertig und Dischma bieten zudem einen idealen Kontrast zum urbanen Stadtbild von Davos.

Einmalige Erlebnisse

Davos hat sich längst einen Namen als Wintersport-Mekka gemacht: Freeride- und Skitouren, Schlittelbahnen, gepfadete Winterwanderwege, ausgeschilderte Schneeschuhtouren, ein vielfältiges Eissport-Angebot und das grosse Loipennetz sprechen für sich. Dank des in Davos entwickelten Snowfarming-Prinzips wird im Flüelatal seit 2008 jeweils bereits im Oktober die schweizweit erste Langlauf-Loipe eröffnet. Zudem steigt jedes Jahr im Dezember mit dem «Davos Nordic» das erste Langlauf-Weltcup-Highlight der neuen Saison. Ebenfalls im Dezember startet das beliebte Wintergästeprogramm. Einheimische, Lokalmatadoren und Touristikerinnen begleiten die Gäste bei diversen Abenteuern: Etwa zum Skifahren bei Sonnenaufgang, Fatbike-Fahrten im Schnee oder bei einem Blick hinter die Kulissen lokaler Betriebe. Das Gästeprogramm gibt es auch im Sommer. Dann haben die übernachtenden Gäste die Möglichkeit, an über 60 Aktivitäten teilzunehmen. Weiter können Besucherinnen und Besucher mit der «Davos Klosters Premium-Card» das ganze Jahr über von vielen Vorteilen profitieren. Informationen dazu sind immer aktuell auf der Webseite der Destination Davos Klosters zu finden.

Traditionell und innovativ

Die zwei Informationszentren in Davos Platz und Klosters Platz stehen Gästen bei Fragen jederzeit zur Verfügung. Schweiz Tourismus zeichnete die Davoser Tourismusorganisation mit ihrem Qualitätsgütesiegel aus. Auch in Sachen Nachhaltigkeit hat Davos eine Vorreiterrolle inne. Das Projekt «Davos Klima 2030»  sieht vor, dass Davos bis ins Jahr 2030 der erste klimaneutrale Ferienort der Schweiz wird. An der Initiative beteiligen sich Unternehmen aus dem Tourismus, dem Gewerbe und dem Eventbereich. Die Finanzierung wird durch freiwillige Beiträge von den touristischen und gewerblichen Anbietern sowie deren Gästen, Kundinnen und Kunden sichergestellt.

Task Force Verständigungsprozess

Seit dem Herbst 2023 arbeitet die Gemeinde Davos zusammen mit der Davos Destinations-Organisation (DDO) und dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund (SIG) in der «Task Force Verständigungsprozess» an der Behebung von Schwierigkeiten und Missverständnissen, welche im Zusammenhang mit internationalen Gästen aufgetaucht sind. Unter der Leitung des ehemaligen Staatssekretärs Michael Ambühl und Nora Meier wurden zahlreiche Gespräche vor Ort in Davos wie auch mit Vertretungen der Gästegruppen sowie Rabbinern von jüdisch-orthodoxen Gemeinden geführt. Die Task Force erarbeitete zehn konkrete und griffige Massnahmen, welche im Sommer 2024 im Sinne eines Pilotprojekts umgesetzt werden. Das gemeinsame Ziel ist es, dass Davos weiterhin ein attraktiver und weltoffener Ort für Einheimische und Gäste ist. Die Gemeinde Davos will insbesondere den Dialog mit der Davoser Bevölkerung und die Pflege der jüdischen Geschichte in Davos verstärken und plant dazu diverse Veranstaltungen.

Weitere Informationen


Destination Davos Klosters
Talstrasse 41, 7270 Davos Platz
Tel. 081 415 21 21
info@davos.ch
www.davos.ch

News

DatumName

Veranstaltungen

Datum Name Lokalität

Zugehörige Objekte